Anmerkungen zu Schön ist so ein Ringelspiel!

Die ältesten Praterunterhaltungen sind wohl das Ringelspiel, die Schaukel, die Haspel, das Zielwerfen und der Wurstel. Woher der Name Ringelspiel stammt, wird uns klar, wenn wir in den 1785 erschienenen Briefen eines Kakraners an seinen Herrn Vettern in Eipeldau folgende Stellen lesen:

Im Prater reiten‘s sogar auf hölzenen Pferdeln . . . Da habns dabei einen Spies in der Hand, da stoßen einige auf Türkenköpf. andere fahren damit mitten in ein kleines Ringel und sind aufs Treffen abgericht aus der Kunst
Briefen eines Kakraners an seinen Herrn Vettern in Eipeldau, Wien 1785, S.25f.

Das Ringelspiel ist also ein Nachfolger des Karoussells, wie es an den Höfen üblich waren, ein letzter Ausklang der Lust an kriegerischen Spielen, ins Volkstümliche übersetzt. Noch 1834 ist dieses Ringelstechen im Schwange, wie Eduard Boas in seinen Reiseblüten aus der Oberwelt bezeugt:

Im Wurstelprater sind Caroussels, wo Bürgermädchen sich auf netten Sophas herumdrehen und laut jauchzen, wenn es ihrem Liebhaber von einem hölzernen Pferde aus gelang, mit spitzem Rappier den Ring zu erhaschen.
Eduard Boas, Reiseblüten aus der Oberwelt, Bd. 1., 1834, S.97.

Zitiert aus: Hans Pemmer, Nini Lackner, Günter Düriegl, Ludwig Sackmauer - Der Prater. Wien-München 1974; S. 27.